U28-Training auf der Kieler Förde

Himmelfahrtswochenende, um aneinem intensiven ILCA-Training auf der Kieler Förde teilzunehmen. Organisiert wurde die Maßnahme, an der sich alle Landeskader beteiligen können, vom Deutschen Segler-Verband (DSV).

Die Betreuung übernahm Hannes Papenthin – ehemaliger Berliner Landeskadersegler und erfahrener C-Trainer Leistungssport. An den Vormittagen wurde gezielt an Technik, Taktik und Bootsbeherrschung gearbeitet. In der kleinen Gruppenkonstellation konnte mit persönlichem Feedback auf den Trainingsstand der einzelnen Segler eingegangen werden, was eine steile Lernkurve garantierte.
Am Nachmittag folgten Trainingsregatten mit den Kadergruppen aus verschiedenen Bundesländern an denen insgesamt 143 Segler und Seglerinnen in den Klassen ILCA 4,6 und 7 an den Start gingen. Diese Regatten boten eine tolle Plattform, um die erarbeiteten Inhalte in „echten“ Rennsituationen umzusetzen. Im Anschluss an jede Einheit wurden die Abläufe gemeinsam ausgewertet – sehr hilfreich, um das eigene Verständnis für die Bedingungen abseits von Binnenrevieren zu stärken und seine Segelfähigkeiten zu verbessern. Auch die Möglichkeit der Videoauswertung von Drohnenaufnahmen wurde gegeben.

Vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2025 nutzten sieben motivierte ILCA 7 Teilnehmer und eine ILCA 6 Teilnehmerin im Alter bis 28 Jahre das verlängerte

Durch wechselnde Bedingungen kam keine Langeweile auf: Während am Freitag Böen bis 30 knt über das Wasser schossen und die ILCA-Segler auf die Probe stellten (Bild) wurde am nächsten Tag unter Leichtwindbedingungen trainiert. In den Klassen ILCA 4 und 6 kam es hier auch zu Abbruch bzw. Verschiebung von Läufen der Trainingsregatta.

Der Teamgedanke kam ebenfalls nicht zu kurz: Gemeinsame Abende und das Kennenlernen im Vorfeld per Videokonferenz trugen zu einer angenehmen, offenen Atmosphäre in der Gruppe bei.

Die Trainingsregatta wurde unter Leitung von Moritz Klingenberg vom DSV auch ausgewertet. Die Teilnehmer belegten die Plätze 4,6,8,9,11,12 und 14 im ILCA 7 und 64 im ILCA 6. Alle Ergebnisse sind auf Manage2sail einsehbar: www.manage2sail.com

Das Training diente auch als gezielte Vorbereitung auf die YES („Young Europeans Sailing“) zu Pfingsten, bei der ebenfalls eine Regattabetreuung durch die Klassenvereinigung angeboten wurde.

Das U28-Training war ein voller Erfolg – gut organisiert, fachlich weiterbringend und allem voran machte es auch einfach eine Menge Spaß. Ein großer Dank gilt der DLAS für die Organisation, insbesondere Sandra Reck, sowie Hannes Papenthin für sein engagiertes Coaching. Wir freuen uns schon jetzt auf weitere Trainingsmaßnahmen, wie das Training am Gardasee im Frühjahr 2026. Die Ausschreibung dazu erfolgt voraussichtlich im Laufe des Sommers.

Bericht von Lennart Gläser, Fotos von Till Nießner

Diese Maßnahme wird mit Mitteln zur Jugendförderung vom DSV unterstützt. Dafür bedanken wir uns recht herzlich!

📷 Till Nießner